Manuelle Therapie

Die manuelle Therapie ist eine spezielle Behandlungsmethode innerhalb der Physiotherapie, die sich auf Funktionsstörungen des Bewegungsapparates konzentriert. Sie dient der Schmerzlinderung, der Verbesserung der Beweglichkeit und der Wiederherstellung der körperlichen Funktion.

Leistung

Die manuelle Therapie umfasst verschiedene Techniken, die individuell auf den Patienten abgestimmt werden:

  • Mobilisation: Sanfte Bewegungen und Dehnungen zur Förderung der Gelenkbeweglichkeit.
  • Manipulation: Gezielte, schnelle Bewegungen zur Lösung von Gelenkblockaden.
  • Weichteiltechniken: Behandlung von Muskeln, Bindegewebe und Faszien zur Reduktion von Verspannungen und Verbesserung der Durchblutung.

Anwendungsgebiete sind unter anderem Rücken- und Nackenschmerzen, Gelenkbeschwerden (z. B. Knie, Hüfte, Schulter), Kopfschmerzen sowie Bewegungseinschränkungen nach Verletzungen oder Operationen.

Umsetzung

Jede Behandlung beginnt mit einer umfassenden Analyse der Beweglichkeit, Kraft und Schmerzempfindlichkeit. Basierend darauf wird ein individueller Behandlungsplan erstellt, der gezielte manuelle Techniken integriert.

Zielsetzung

Die manuelle Therapie zielt darauf ab:

  • Schmerzen gezielt zu lindern
  • Beweglichkeit zu verbessern und die normale Funktion wiederherzustellen
  • Die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren

Als Teil der Physiotherapie trägt sie maßgeblich zur Steigerung der Lebensqualität bei und sollte stets von qualifizierten Fachkräften durchgeführt werden.